Teaser zum Seminar „Basiskompetenzen Digitalisierung für Lehramtsstudierende“:
Die Lehrveranstaltung „Basiskompetenzen Digitalisierung für Lehramtsstudierende“ wurde im Rahmen des niedersächsischen Verbundprojektes „Basiskompetenzen Digitalisierung“ entwickelt. Dabei orientierte sich die Seminarkonzipierung an verschiedenen Best-Practice-Beispielen aus Niedersachsen. Erstmals wurde die Lehrveranstaltung im Sommersemester 2020 von Torben Mau an der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt. Perspektivisch sollen die in diesem Seminar geförderten Kompetenzen bis 2023 in das Regelstudium aller niedersächsischen Lehramtsstudiengänge integriert werden.
Zielgruppe
Die Lehrveranstaltung richtet sich fächerübergreifend an alle Lehramtsstudierenden. In Göttingen wurde die Pilotveranstaltung von Lehramtsstudierenden des gymnasialen Lehramts und der Wirtschaftspädagogik besucht. Angeboten wurde das Seminar im Rahmen der Zertifikatslinie #DigitaleBildung des Zusatzangebotes Lehramt PluS.
Lernziel
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierenden einen interdisziplinären Einblick in das Phänomen Digitalisierung im Bildungskontext zu geben. Die Studierenden sollen sich dabei einen Überblick über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der digitalen Transformation verschaffen.
Inhalte
Die Studierenden sammeln in der Lehrveranstaltung Lernerfahrungen mit digital gestützten Lernsettings und reflektieren die Transformation dessen in schulische Kontexte: Sie lernen z.B., wie sie digitale Medien für das eigene Lernen, u.a. in einen persönlichen Lernnetzwerk (PLN), einsetzen, sie selbst gestalten und im späteren Beruf praktisch mit SchülerInnen anwenden können. Weiterhin werden speziell für den schulischen Kontext entwickelte Materialien erprobt und hinsichtlich der Integration in den Unterricht reflektiert (z.B. die Materialien von IT2School). Theorie und Praxis sind im Seminarkontext eng aufeinander bezogen: das Selbstlernen nimmt eine zentrale Rolle ein.
Methoden
Die Studierenden lernen neue Methoden zur Förderung von digitalen Kompetenzen von Lernenden kennen und probieren diese selbst aus. Bei der Seminarkonzeption und -durchführung wurde bzw. wird auf innovative und spannende Lehr- und Lernarrangements zurückgegriffen. In der Pilotveranstaltung wurde außerdem die Expertise externer ReferentInnen hinzugezogen. Weitere Informationen zur Didaktik und Methode des Seminars erhalten Sie hier.
Aufbau
Insgesamt besteht das Seminar aus 13 thematisch unterschiedlichen Sitzungen aus den Bereichen Medienpädagogik, Medienwissenschaft und Didaktik der Informatik. Die Bezugsdisziplinen werden im Seminarkonzept dabei so thematisiert, dass sie auch für komplette NeueinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse ersichtlich werden. Weitere Informationen zum Seminaraufbau können Sie dem Advance Organizer entnehmen.