02 Persönliches Lernnetzwerk / Informations- und Medienkompetenz

Links für den direkten Download der Seminarmaterialien:

Einordnung

Kontext
Einen Überblick über das gesamte Seminarkonzept bietet dieser Advance Organizer.

Ziel der einführenden Sitzungen 01 bis 03 ist es, zunächst einen Überblick über das Themenfeld zu erhalten (01), um anschließend aus einer individuellen (02) sowie einer gesellschaftlichen Perspektive (03) auf die digitale Transformation zu schauen. Bisher wurden folgende Seminarsitzungen absolviert:

  • 01 Bildung in der digitalen Welt - Eine Einführung: In der 02. Sitzung soll sich der behandelte Lerngegenstand (PLN), mit den entsprechenden Lehr- und Lernaktivitäten decken (didaktischer Doppeldecker)

Bezüge zu DigCompEdu

  • 1.2 Digitale Medien nutzen, um mit anderen Lehrenden zusammenzuarbeiten, Erfahrungen und Material auszutauschen
  • 1.4 Digitale Medien für die berufliche Weiterentwicklung nutzen
  • 2.3 Digitale Inhalte organisieren und Lernenden, Eltern und anderen Lehrenden zur Verfügung stellen

Bezüge zum Kompetenzrahmen Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt

  • Kompetenzbereich E (Entwicklung): lebenslanges Lernen und Zusammenarbeit

Lernziele
Die Studierenden…

  • nutzen digitale Medien, um mit anderen Lehrenden zusammenzuarbeiten, Erfahrungen und Material auszutauschen
  • können verschiedene Typen von Netzwerken gegenüberstellen, vergleichen und kriteriengeleitet analysieren
  • können ihr Persönliches Lernnetzwerk darstellen und zielgerichtet weiterentwickeln

Vorbereitung der 02. Sitzung

Informationen für Lehrende

  • Erstellen Sie sich einen Padlet-Account und klonen Sie das Padlet M4. Nun können Sie Anpassungen vornehmen und beispielsweise die Kommentarfunktion aktivieren (die bisherige Aufgabe in den Seminarfolien fordert die Teilnehmenden zum Kommentieren auf.)
  • Alternativ können Sie die DSGVO-konforme Alternative TaskCards verwenden, die bald einen Padlet-Import ermöglichen soll (vgl. Blogbeitrag von Michael Drabe vom 20. März 2021)

Aufgaben

Eine Woche vor Seminarbeginn stellen Sie den Studierenden die folgenden Aufgaben per Link zur Verfügung

Ablaufplanung

Die Präsentation zur folgenden Sitzung ist online verfügbar als Google Slides.

Phase Inhalt/Seminargeschehen Sozialform/Methode Material & Anmerkungen
10 min Techniktest & Ankommen (vor Seminarbeginn) alle TN sind 10 min vor Beginn der Veranstaltung im Videokonferenzraum und bei einem Messenger (als Backup) online. Handy, Stift und Zettel liegen bereit
10 min Rückblick:

• Anhand einer von den TN erstellten Mindmap & des Seminarverlaufs wird erläutert, warum M1 als Hausaufgabe gewählt worden ist. Weiterführende Einordnung anhand des Schaubildes “Reaktionen auf den digitalen Leitmedienwechsel”

• Grafik “Lebenslanges Lernen” von Döbeli Honneger als Überleitung nutzen, warum das lebenslange Lernen in der digital vernetzten Welt relevant ist
UG, Vortrag (10min) Gründe: Medien sind mehr als Werkzeuge, gesell. Ebene und Einordnung, Schulbezug, PLN, Vernetzung lernen - vernetztes Lernen
10 min Impuls: Ein persönliches Lernnetzwerk (PLN) aufbauen – wozu und wie? Vortrag, UG (10min) Schaubild PLN von Jan Vedder und M2
10 min Erarbeitung I

• Durchführung und Besprechung des Medienkompetenz-Bingos
GA (10min) M3 den TN als Link zur Verfügung stellen
25 min Erarbeitung II

• Erkunden Sie Twitter/ unser Padlet und kommentieren Sie bestehende oder teilen Sie neue Materialien.

• Erklären Sie abschließend, wie man Padlet/Twitter

a) für den Austausch mit Lehrkräften

b) im Unterricht einsetzen könnte

EA (10min)







1-4-all (15min)
M4, #basiskompdigi

Brainstorming alleine (2min) Austausch zu viert in BreakOut-Räumen mit Ergebnissicherung in geteilten Notizen (8min) => Zusammenführung im “Plenum”. Gruppen posten abwechselnd ihre Ergebnisse in Notizen (5min)
10 min Evaluation & Ausblick:

• Zielscheibenevaluation

• Ausblick auf die Hausaufgabe und die kommende Woche
Evaluation via Oncoo

Material

Quellenangabe
M1 Rosa, Lisa (2019). Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren (Blog)
M2 Rosa, Lisa (2016). PLN –Ein persönliches Lernnetzwerk aufbauen –wozu und wie? (PDF)
M3 Medienkompetenz-Bingo als h5p-Element basierend auf einer Vorlage von Sonja Henning CC BY 4.0 (Blog)
M4

Mit Padlet erstellt

Lizenz

Autor:innen: Torben Mau für Niedersächsisches Verbundprojekt “Basiskompetenzen Digitalisierung”

Creative Commons License

Die Inhalte dieser Seite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.