05 Das Internet

Links für den direkten Download der Seminarmaterialien:

Einordnung

Kontext
Einen Überblick über das gesamte Seminarkonzept bietet dieser Advance Organizer

Ziel der Informatik-Sitzungen 04 bis 07 (vgl. Seminarkonzept) ist es, dass die Studierenden sowohl informatische Grundkenntnisse erwerben, als auch mögliche didaktische Szenarien für den Einsatz in der Schule kennenlernen. Bisher wurde folgende Seminarsitzung der Einheit absolviert:

  • 04 Informationsübertragung - Vom Blinzeln zum Verschlüsseln

Bezüge zu DigCompEdu

  • 1.3 Die eigene Praxis hinsichtlich des didaktisch sinnvollen Einsatzes digitaler Medien reflektieren
  • 1.4 Digitale Medien für die berufliche Weiterentwicklung nutzen
  • 3.1 Neue Formate und didaktische Methoden für den Unterricht entwickeln und ausprobieren

Bezüge zum Kompetenzrahmen Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt

  • Kompetenzbereich F (Fundament): Informatische Grundbildung
  • Kompetenzbeereich G (Unterrichtsgegenstand): Entwicklung didaktischer Szenarien zum digitalisierungsbezogenen Phänomen Internet

Lernziele
Die Studierenden…

  • lernen den Aufbau und die Funktion von Informations- und Kommunikationssystemen kennen.
  • benennen Hardware, die für den Internetzugang notwendig ist.
  • verstehen den Weg einer Internetverbindung und erläutern wie Daten von Computern übertragen werden.
  • können didaktische Szenarien zur Vermittlung des Themas Internet hinsichtlich der jeweiligen Vor- und Nachteile beurteilen und reflektieren.
  • können erörtern, welche Chancen und Risiken im Internet bestehen.

Vorbereitung der 06. Sitzung

Informationen für Lehrende

Aufgaben

Eine Woche vor Seminarbeginn stellen Sie den Studierenden die folgenden Aufgaben per Link zur Verfügung

Ablaufplanung

Die Präsentation zur folgenden Sitzung ist online verfügbar als Google Slides.

Phase Seminargeschehen Sozialform/Methode Material & Anmerkungen
10 min Techniktest & Ankommen Alle TN sind 10 Min vor Beginn der Veranstaltung im Videokonferenzraum und bei einem Messenger (als Backup) online. Handy, Stift und Zettel liegen bereit, ebenso die Notizen aus der Sitzungsvorbereitung. Filius ist geöffnet.
10 min Einstieg:

• Gegenseitiges Ausprobieren der zu dieser Sitzung erstellten LearningApps

• Bei Bedarf Fachbegriff(e) wiederholen und erläutern
PA, Vortrag LearningApp als BackUp

Gründe: Aktivierung der Studierenden; Wiederholung der zu dieser Sitzung (kennen)gelernten Fachbegriffe (Folie 7)
10 min Input:

• Vorstellung des IT2School-Moduls B2 “Die Internetversteher” (M1) als eine Art des didaktischen Zugangs (“Wie funktioniert das Interent?"), v.a. Vorstellung des Planspiels
Vortrag Folie 9-15
30 min Erarbeitung I: Filius

• Input: Filius als weitere Möglichkeit des didaktischen Zugangs vorstellen (“Wie funktioniert das Internet?"); Bedienung von Filius zeigen und erklären

• Eigenständiges Ausprobieren von Filius anhand der Übungsaufgaben (M2)

• Studierende machen sich währenddessen Notizen zu folgenden Fragen:
a) Ist Filius aus Lehrer_innenperspektive eine sinnvolle Methode für Schüler_innen, um das Internet und die zugrundeliegendenden Abläufe verstehen zu lernen? Warum?/Warum nicht?
b) Für welche Zielgruppe ist diese Methode geeignet?
c) Außerdem: Gibt es Auffälligkeiten, Schwierigkeiten, Erfolgserlebnisse?
Vortrag (10min), EA (20min) Bedienung von Filius per Screensharing zeigen, u.a. auf die Tipps aus den Übungsaufgaben (M2, S.2) eingehen.

Die Übungsaufgaben (M2) zur Verfügung stellen.

Für diejenigen, die Filius nicht installiert haben bzw. als freiwillige Vertiefung: Aufbau von Netzwerken mit Filius.
20 min Erarbeitung II: Filius vs. Planspiel

• Methodenreflexion Filius vs. IT2School-Planspiel (M1):
“Reflektieren Sie die beiden kennengelernten Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile zum Einsatz im Unterricht. Nutzen Sie dafür u.a. Ihre Notizen aus der vorausgegangenen Arbeitsphase mit Filius. Bedenken Sie dabei z.B. folgende Aspekte: mögliche Einsatzszenarien, die Zielgruppe, den Zeitaufwand, mögliche Lernziele, die Schüler_innen- und Lehrer_innen-Perspektive usw. Sammeln Sie Ihre Gruppenergebnisse in dem Padlet.”

• Besprechung der Ergebnisse im Plenum
1-4-all Brainstorming alleine, Austausch zu viert mit Ergebnissicherung z.B. in einem Padlet (M3).
10 min Evaluation & Ausblick:

• Zielscheibenevaluation
Evaluation via Oncoo

Material

Quellenangabe
M1 IT2School. Modul B2 - Internet. Die Internetversteher. B2 Modulbeschreibung (Material zum Downloaden)
M2 Hauser, Marc. Filius - Übungen für das Wahlfach Informatik (PDF)
M3

Mit Padlet erstellt

Lizenz

Autor:innen: Tatjana Bendig & Torben Mau für Niedersächsisches Verbundprojekt “Basiskompetenzen Digitalisierung”

Creative Commons License

Die Inhalte dieser Seite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.