Unser OER Workflow

„Freie Bildung für alle" ist das Motto von OER, den Open Educational Resources. Offiziell werden diese wie folgt definiert:

„Open Educational Resources (OER) sind jegliche Arten von Lehr-Lern-Materialien, die gemeinfrei oder mit einer freien Lizenz bereitgestellt werden. Das Wesen dieser offenen Materialien liegt darin, dass jedermann sie legal und kostenfrei vervielfältigen, verwenden, verändern und verbreiten kann. OER umfassen Lehrbücher, Lehrpläne, Lehrveranstaltungskonzepte, Skripte, Aufgaben, Tests, Projekte, Audio-, Video- und Animationsformate."

Jöran Muuß-Merholz für *OERINFO – Informationsstelle Open Educational Resource*s unter **CC BY-SA 4.*0. Der englischsprachige Originaltext der UNESCO ist unter*

CC BY-SA 4.*0 lizenziert.*

Im Folgenden wird der Workflow zur Erstellung von OER-Materialien im Rahmen des Verbundprojektes Basiskompetenzen Digitalisierung vorgestellt:

Bei der Erstellung von OER-Materialien handelt es sich weniger um einen lineares als ein zirkuläres System. Denn die Materialien stehen nach Vollendung zur Nachnutzung zur Verfügung und können das gleiche System mehrmals durchlaufen. Das System besteht aus drei Phasen: Erstellungsphase, Formatierungsphase und Verwertungsphase. Diese Phasen wurden einem Modell über Modernes Publizieren von Axel Dürkop und Florian Hagen (2019) nachempfunden: (NOTE: Lizenzhinweise: GitLab-Symbol: Darby, GitLab Logo, CC BY-SA 4.0 GitHub-Symbol: Hypothes.is OER-Bild: Jonathasmello, „Global Open Educational Resources Logo", CC BY 3.0 Markdown-Symbol: C0 Bearbeitet Twillo Die Pfeile, die Piktogramme und die geschweiften Klammern wurden mit PowerPoint Microsoft 365 erstellt.)

image alt text

Erstellungsphase

Die Erstellungsphase beschreibt den Schreibprozess von einer oder mehreren Personen, die allein oder gemeinsam, synchron oder asynchron zu einem ersten Entwurf ihres OER-Materials kommen. Plattformen, um kollaborativ zu arbeiten, sind z.B. Hackmd.io, Google Docs oder Etherpads. Wichtig hierbei ist, dass der Schreibende sich in seiner Schreibumgebung wohlfühlt. Denn der Schreibprozess sollte nicht unter der Schreibumgebung bzw. dem zum Schreiben genutzten Werkzeug leiden.

Formatierungsphase

Die Formatierungsphase in der Mitte des Workflows ist eine Phase des Verarbeitungsprozesses. Das OER-Material wird vor der Einreichung technisch aufbereitet und kann erste Zyklen der Qualitätssicherung durchlaufen.

Für die Formatierungsphase wurde **die Rolle des Moderators bzw. der Moderatorin **eingeführt. Er oder Sie ist in der Abbildung grün dargestellt. Damit alle das OER-Material nutzen können, bedarf es offener Formate, die verändert werden können. Die OER-Erstellenden werden von dem Moderator bzw. der Moderatorin bei dem Verarbeitungs- und Veröffentlichungsprozess unterstützt. Diese Person konvertiert die Materialien in das offene Format Markdown und pflegt diese als “Quellcode” auf die Plattform GitLab bzw. GitHub ein, die als Content-Management-System (CMS) fungiert. Dort können die OER-Beiträge in diverse Formate konvertiert werden. Im Rahmen des Verbundprojektes erfolgt eine automatische Konvertierung von Markdown zu HTML und das jeweilige OER-Material wird auf der Seite https://lehrerbildung.github.io/ veröffentlicht. Mit Hilfe von Hypothes.is haben die OER-Erstellenden und die Community die Möglichkeit, die OER-Materialien zu kommentieren und Änderungen vorzuschlagen (auch ohne Kenntnisse von Markdown, GitHub oder GitLab), die der Moderator bzw. die Moderatorin anschließend einpflegt.

Während der Projektlaufzeit wird die Erstellung der OER-Beiträge also begleitet.

Verwertungsphase

Die Verwertungsphase rechts auf dem Schaubild zeigt die Bereitstellung der Dateien über das OER-Portal twillo.

Das OER-Portal twillo (www.twillo.de), das an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) entwickelt wird, ermöglicht das Veröffentlichen und Teilen von OER unter Creative Commons Lizenzen und bietet einen zentralen Ort für den Austausch vielfältiger Lehr-/Lernmaterialien. OER-Materialien können dort hochgeladen oder verlinkt werden.

Im nächsten Schritt wird daher eine Version der Markdown-Datei beim OER-Portal twillo hochgeladen. Alternativ kann die entsprechende Unterseite, die unter https://lehrerbildung.github.io/ zu erreichen ist, bei twillo verlinkt werden. Bei twillo können weiterführende Metadaten zu dem jeweiligen OER-Material erstellt bzw. bestehende bearbeitet oder erweitert werden.

So stehen die Materialien schließlich zur **(Nach-)Nutzung **als Open Educational Resources zur Verfügung. Durch das Einpflegen bei twillo können die OER-Materialien von OER-Suchmaschinen gefunden werden. Sie können vervielfältigt, verwendet, verarbeitet, vermischt und verbreitet werden. Entsteht ein neues Produkt, durchläuft es das gleiche System erneut. Das bestehende Material kann außerdem direkt auf Gitlab bzw. GitHub verändert und angepasst werden, was den gesamten Workflow stark vereinfacht. Bei Twillo können dann die neuen Versionen der OER-Beiträge hochgeladen bzw. verlinkt werden.

Quellen

Dürkop, Axel / Hagen, Florian: Ein sozio-technisches System zum kollaborativen Schreiben und Publizieren. In: Modernes Publizieren, 09.06.2019. URL: https://oa-pub.hos.tuhh.de/de/2019/06/09/ein-sozio-technisches-system-zum-kollaborativen-schreiben-und-publizieren/#pre-submission-stage-die-phase-vor-der-einreichung und Graphik unter https://zenodo.org/record/3267474